Im Laufe der menschlichen Entwicklung ist ein sehr angepasstes Atemsystem entstanden, welches
sich für das Leben in der Erdatmosphäre optimal eignet. Wir wollen den Aufbau der Atemwege etwas genauer anschauen. Als größere Unterteilung wird das Atemsystem in obere und untere Atemwege
eingeteilt. In den oberen Atemwegen befinden sich alle Hohlräume welche aktiv oder passiv am
Atemgasaustausch beteiligt sind. Als Hauptbereiche sind zu nennen, Nasen- Rachenraum mit
Nasennebenhöhlen und Stirnhöhle. In den unteren Atemwegen befinden sich die Luftröhre, die
Bronchien und die Lungenflügel. Für den eigentlichen Gaswechsel sind nur die Alveolen in
den Lungenflügeln zuständig. Der Rest der Atemwege dient nur als Transport und
Reinigungssystem. Der Gaswechsel erfolgt ausschließlich über Partialdruckdifferenz in den
Lungenbläschen d.h. das die Gasteilchen vom Ort des höheren Druckes zum Ort des niedrigen
Druckes diffundieren und somit den Transport der Lebenswichtigen Atemgase ausführen.
Die Steuerung der Atmung erfolgt auf vielfältige Art.
Siehe auch Atemsteuerung. Beim "Verbrauch" von
Sauerstoff während des Stoffwechsels, entsteht als
Nebenprodukt Kohlendioxid.
Dieses ist die Begründung warum wir mehr
Kohlendioxid Ausatmen als Einatmen und weniger
Sauerstoff Ausatmen wie nach dem Einatmen. In der
Ausatemluft ist noch genügend Sauerstoff
vorhanden um einen Menschen mit genügend
Atemluft zu versorgen. Dieses wird sich bei der
Mund zu Mund Beatmung von Verunglückten
zunutze gemacht. In der kleinen Skizze sind die
Gasverbräuche gut erkennbar. Der Stickstoff wird
beim Atmen nur Bewegt und hat keinen Einfluss auf
den Gasaustausch in der Lunge. Dieses ändernd
sich sobald wir im Wasser einen höheren Teildruck
des jeweiligen Gases einatmen.
Im Körper finden zwei Arten des Gasautausches statt, zum einem der in der Lunge wie oben
beschrieben zum anderen in den Köperzellen wo nach dem gleich Druckdifferenzprinzip der Sauerstoff
und Kohlendioxid gewechselt wird.