Gesetz von Archimedes
Ein Körper verliert in einer Flüssigkeit (scheinbar) soviel an Gewicht, bzw.
erhält soviel Auftrieb, wie das Gewicht der vom Körper verdrängten Flüssigkeitsmenge
beträgt.
Ein in einer Flüssigkeit eingetauchter Körper kann verschiedene Zustände erfahren, je
nachdem, ob die Masse größer, gleich oder kleiner als der Aufrieb ist.
Körper sinkt: Masse größer Auftrieb = Abtrieb
Körper schwebt: Masse = Auftrieb = neutral
Körper steigt: Masse kleiner Auftrieb = Auftrieb
Da Auf- und Abtrieb für den Taucher mit Abstand die wichtigsten Erscheinungen sind, wird im
Weiteren auf die Auswirkungen des Gesetzes von Archimedes auf den Taucher eingegangen.
Um die Volumenmehrung durch einen Tauchanzug und den damit verbundenen Auftrieb auszugleichen
und ein Abtauchen zu Ermöglichen, muß der Taucher einen seperaten Gewichtsgürtel anlegen.
Gewichte, die beim Tauchen Verwendung finden sind aus Blei, da dieses Metall eine sehr hohe
Dichte aufweist.
Ist der Taucher ersteinmal abgetaucht, muß er dem Abtrieb des Gewichtsgürtels entgegenwirken.
Durch Einleiten von Luft in eine Rettungs- und Tarierweste kann der gewünschte Auftrieb
erreicht und der Abtrieb des Gewichtsgürtels kompensiert werden. Der Taucher erreicht
durch eine Kompensation des Abtriebs einen neutralen gewichtslosen Zustand, den man als
`tariert` bezeichnet.
Durch zusätzliches Einleiten von Luft in die Rettungs- oder Tairerweste kann der Taucher
einen Auftrieb erwirken, der beim Auftauchen erforderlich ist.
Die Dichte
Die Dichte eines Stoffes wird angegeben in d (Rho)= g/cm3 Wasser wird in der Physik und
Chemie mit einer Dichte von 1 gesetzt. Hat ein Stoff eine Geringere Dichte als 1 schwimmt
er. Ist die Dichte gleich 1 schwebt er. Ist die Dichte größer 1 sinkt er. Siehe auch das
Archimedische Prinzip. Mit einer Dichte von ca. 14 g/cm3 hat Blei eine sehr hohe Dichte.
Deshalb eignet es sich als Ballast sehr gut. Durch seine billige und einfache Herstellung
eignet Blei sich hervorragend als Ausgleichsgewicht für den Taucher. Außerdem ist es gut
gegen Korrosion beständig.